Mittwoch, 13. August 2025, Aufsehen in Zangberg: Unfall mit drei Pedelecs.

https://www.ovb-online.de/muehldorf/polizei/zangberg-drei-seniorinnen-in-unfall-verwickelt-eine-schwer-verletzt-93880332.html

Der Beitrag auf ovb-online.de ist etwas anders geschrieben als im Printmedium. Die Polizei teilte mit, dass drei Pedelec-Fahrerinnen auf einer Straße gestürzt seien. In der online-Version wird uns noch mitgeteilt, dass der Unfall in Zangberg für Aufsehen gesorgt habe.

Jetzt muss ich zunächst einmal zugeben, dass ich die korrekte Definition für „Pedelec“ nicht kenne. Es muss wohl eine Unterart eines E-Bikes sein, doch sind das alles Themen, mit denen ich mich als jemand, der mit Strom betriebene Fahrräder ablehnt, nicht befasse.

In diesem Moment überholte eine 81-Jährige die hinter der 77-Jährigen fahrende 80-Jährige.“

…wobei alle drei Fahrerinnen stürzten. Respekt. Das ist ein grammatikalisch einwandfreier Satz. Genauso hat unsere Deutsch-Lehrerin Frau Gärtner uns die Satzkonstruktionen beigebracht. Deshalb musste ich mir den Satz auch nicht dreimal durchlesen, um ihn zu verstehen.

Ich würde dem ovb-Redakteur hier gerne ein „sehr gut“ verpassen, nur leider gibt es im Printmedium unter dem Artikel keine Signatur. Die Formulierung stammt somit wohl eher von der Polizei selbst. Das Lob geht somit an die Polizeidirektion Mühldorf für einen exakt formulierten Satz. Wie wohltuend.

Im online-Auftritt fand man den Satz dann nicht mehr so toll und formulierte es anders. Tatsächlich ist es mir eigentlich völlig egal ist, wer wem hinterhergefahren ist. Auch das exakte Alter der drei Damen interessiert mich eher nicht. Dass aber ausgerechnet die älteste der drei Damen zum schnittigen Überholmanöver ansetzte, würde mich eher vermuten lassen, dass die Klosterstraße in Zangberg Gefälle hat. Hat sie? Ja, hat sie. Ich tippe somit darauf, dass der Unfall bergab geschah und leite daraus den Verdacht ab, dass gerade ältere Menschen Schwierigkeiten haben, mit den schnellen Fahrrädern zurechtzukommen. Ergebnis hier: Schwere Fraktur des linken Arms, Schürfwunden und Kratzer an den Fahrmaschinen.

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/pedelec-unfall-mehr-tote-bw-100.html

Der SWR bringt es auf den Punkt. Die Stromfahrräder beschleunigen schneller, sind schwerer, und dadurch auch schwerer zu kontrollieren. Ausweichmanöver werden dadurch schwieriger. Und hier war es ein auf die Straße ragender Busch, der zu einem Ausweichmanöver und einer Kettenreaktion mit drei gestürzten Fahrerinnen führte. Der Grundstücksbesitzer darf sich wegen seines Busches wohl auf einen Besuch der Polizei freuen und wird sicherlich mit einer Teilschuld konfrontiert werden.

Weil Pedelec-Fahrer keinerlei Führerschein besitzen müssen, könnte erschwerend hinzukommen, dass Pedelec-Nutzer noch nie etwas von Seitenabständen, Mindestabständen und Bremswegen gehört haben. Und überhaupt halte ich es für eine falsche Lebenseinstellung, bei mit dem Alter nachlassenden Kräften einfach auf unterstützende Technik zu setzen, damit man um jeden Preis mobil bleibt. Alle Statistiken zeigen die Gefährdungslage für betagte Pedelec-Fahrer auf.

Das Fazit kann nur heißen: Weg mit den Pedelecs. Freie Sicht auf die Fahrradwege. Freie Fahrt für biologisch strampelnde und schwitzende Fahrradfahrer.


Entdecken Sie mehr von Michael Behrens

Melden Sie sich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Entdecken Sie mehr von Michael Behrens

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen